
Kreissägeblatt: Welches ist das richtige für Nichteisenmetalle?
Publié le 15 April 2025
Wenn Sie Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer, Zink oder Titan schneiden müssen, ist die Wahl des Kreissägeblattes besonders wichtig. Diese Materialien haben spezifische Eigenschaften, die die Qualität und Genauigkeit des Schnitts beeinflussen, je nachdem, welches Sägeblatt verwendet wird. Die Verwendung eines ungeeigneten Messers kann zu übermäßiger Hitzeentwicklung, Graten oder vorzeitigem Verschleiß des Werkzeugs führen.
Bei Caleyron Industries produzieren wir Vollhartmetall-Kreissägeblätter und HSS-Frässägeblätter.Diese Sägeblätter sind für die Anforderungen der Industrie und das Schneiden von Nichteisen-Materialiengeeignet. Wir bieten Standardkreissägeblätter (nach DIN-Norm) und maßgeschneiderte Kreissägeblätter für verschiedene Industriezweige an.
Die Besonderheiten von Nichteisenmetallen und ihre Schnittanforderungen
Nichteisenmetalle unterscheiden sich von anderen Materialien durch ihre Korrosionsbeständigkeit und ihre unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften, die auf das Fehlen von Eisen in der Zusammensetzung zurückzuführen sind. Die wichtigsten bearbeiteten Materialien, die kein Eisen enthalten, sind unter anderem:
- Es ist leicht und bearbeitbar, neigt aber aufgrund seiner Duktilität dazu, an den Zähnen von Sägeblättern zu haften.
- Kupfer: Es ist sehr leitfähig für Wärme und Elektrizität, was das Schneiden erschwert.
- Zink und Blei: Dies sind weiche Metalle, die eine niedrige Schnittgeschwindigkeit erfordern, um Verformungen und Grate zu begrenzen.
- Titan und Nickel: sehr widerstandsfähige Metalle, die eine hohe Wärmeentwicklung verursachen und die Schneidwerkzeuge schnell verschleißen.
Welche Parameter beeinflussen die Wahl des Kreissägeblatts?

Die Wahl einer Klinge hängt von mehreren Kriterien ab, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um einen optimalen Schnitt zu erzielen. Zunächst einmal ist es wichtig, die Art der Arbeit zu berücksichtigen. Ein Sägeblatt zum Trennen muss einen sauberen Schnitt über die gesamte Materialstärke gewährleisten, während ein Sägeblatt zum Nuten präzise Nuten für Verbindungen oder Endbearbeitungen erzeugen muss. Für Regale ist eine spezielle Klinge erforderlich, die Kanten glatt abrunden kann.
Parallel dazu haben der Maschinentyp und seine Einstellungen einen großen Einfluss auf die Schnittleistung. Die Drehzahl, ausgedrückt in Umdrehungen pro Minute (U/min), muss auf die Härte des Metalls abgestimmt werden: je weicher das Material, desto höher die Drehzahl. Die Schnittgeschwindigkeit, die in Metern pro Minute (m/min) gemessen wird, muss kalibriert werden, um einen guten Kompromiss zwischen Effizienz und Lebensdauer des Werkzeugs zu gewährleisten. Bei harten Metallen wie Titan ist z.B. ein langsamer Vorschub empfehlenswert, um einen vorzeitigen Verschleiß der Klinge zu vermeiden.
Welches Kreismesser für nicht eisenhaltige Materialien?
Um diese Metalle effektiv zu schneiden, ist es entscheidend, das richtige Kreissägeblatt zu wählen.
Klingen aus HSS oder Vollhartmetall?
HSS-Klingen sind flexibler und erschwinglicher, ideal für weiche Metalle wie Zink und Blei. Bei härteren Materialien verschleißen sie jedoch schneller. Vollhartmetallklingen bieten eine höhere Festigkeit und einen sauberen Schnitt und werden für Aluminium, Kupfer und Titan empfohlen.
TCT- und CERMET-Blätter: Wann sind sie zu bevorzugen?
TCT-Klingen (hartmetallbestückt) sind für intensive und präzise Schnitte in Metallen wie Aluminium konzipiert. Sie reduzieren den Verschleiß und verlängern die Lebensdauer des Werkzeugs. CERMET-Klingen sind aufgrund ihrer Wärmebeständigkeit besonders für harte Legierungen wie Titan und Nickel geeignet.
Welche Zähne und welche Form sollten Sie bevorzugen?
Die Wahl der Zahnung und der Klingenform hat einen direkten Einfluss auf die Qualität und Genauigkeit des Schnitts und hängt von der Aktion ab, die Sie ausführen möchten. Zum Beispiel ist für einen sauberen Schnitt in Aluminium und Kupfer die Wechselzahnung ideal. Konische Fräser mit einem Schliff eignen sich besonders für das Nuten von z.B. Zinklegierungen. Für präzise und flüssige Feinarbeiten in Titan und Nickel werden Spiralfräser empfohlen. Und schließlich bieten die ½ runden konvexen oder konkaven Fräser für Regaloperationen optimale Ergebnisse.
Hervorzuheben: Verwaltung und Optimierung der Schnittparameter
Neben der Wahl der Klinge ist es wichtig, die Schnittparameter anzupassen. Die Drehzahl muss an die Härte des Metalls angepasst werden. Eine gute Schmierung reduziert die Wärmeentwicklung und verbessert die Präzision. Schließlich hat auch die Wahl der Verzahnung einen direkten Einfluss auf die Schnittqualität: Eine feine Verzahnung eignet sich für präzise Schnitte, z.B. von kleineren Querschnitten oder geringeren Tiefen, während eine Wechselverzahnung bei Aluminium vorzuziehen ist, um die Späne für einen besseren Abtransport zu zerteilen.
Die Wahl des Kreissägeblattes hängt von der Art des zu schneidenden Metalls und den Parametern der Bearbeitung ab. Vollhartmetall- und TCT-Blätter werden für die am häufigsten bearbeiteten Nichteisenmetalle empfohlen, während CERMET-Blätter für härtere Metalle besser geeignet sind. Die richtige Kombination aus Klinge und Schnittparameter garantiert eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer des Werkzeugs.
Benötigen Sie eine spezielle Klinge für Ihre Anwendungen?